2012 -2013
Beim letzten Hallentraining vor Weihnachten in der Wilhelm-Busch-Schule fand unser traditionelles Schrottwichtel-Turnier statt. 23 Bogner und Bognerinnen schossen auf Nikolaussäckchen, um dann ihr Überraschungsgeschenk in Empfang zu nehmen; ein Mal musste jeder tauschen oder sein Wichtelgeschenk mit einem besseren Schuss verteidigen.
Nach Weihnachten waren wir zu viert am 29.12.13 (!) draußen an der Weser, zum Schneeflöckchenturnier – ein um diese Jahreszeit, ganz, ganz besonderes Turnier.
Zum Jahreswechsel überzeugte dann die Mitgliederbilanz in der Bogensparte: Unsere Sparte hatte 83 Mitglieder. 12 haben uns im Jahr 2013 verlassen, 24 neue Mitglieder konnten wir gewinnen. Ein eindeutiger Zuwachs von 2 Mitgliedern pro Monat in 2013.
Im Februar waren wir zu fünft beim Sack- und Sockenturnier vom VfL Wülfel bei Schnee und Regen dabei. Von 720 möglichen Punkten, erreichte Peter 356 Punkte (4. Platz), Tom 354 (5.), Gernot 319 (10.), Schorse 313 (2.) und Egbert 196 (8.). Erst im Herbst 2013 hatte dieser Verein seine Bogensparte gegründet und war nun sehr stolz schon so früh ein Turnier ausrichten zu können.
Unsere Hallenmeisterschaft im April wurde bestreikt! Der Verdi Tarifstreik in Hannover, der für das Klinikum Hannover, die Üstra und Kindergärten angekündigt war, wurde von dem Hallen-Schulhausmeister unterstützt, der an diesem Tag auch streikte und die Halle nicht aufschloss. Also ging es zu Siggi, wo intensiv bei einigen Bieren diskutiert wurde, ob nicht Schulhausmeister verbeamtet werden müssten, damit sie nicht streikberechtigt wären. Wir verschoben das Turnier um eine Woche, als Verdi wieder zwei Tage zum Streik aufgerufen hatte. Diesmal war die Halle zwar offen, aber es kamen leider nur 11 Schützen zu dem Hallensaison-Abschluss-Jux-Turnier, das dieses Jahr Yannik und Malte kompetent und ideenreich vorbereitet hatten. Schade für alle, die nicht dabei waren. Gesamtgewinner wurde unser Trainer Gernot Roy. Glückwunsch!
Im April ging es für 5 Tage nach Tschechien zur zweiten „Callange Cesky Raj“. Gleich am ersten Tag waren wir mit Gepäck und Schlafsack 11 Stunden unterwegs, um mit GPS die „versteckten“ Ziele finden, die entlang der 24 km Strecke standen, um dann noch mit guten Treffern zu punkten. Das war eine echte Herausforderung für insgesamt 35 Menschen aus Deutschland, Österreich, Japan, Polen – und eben für zwei aus Oberricklingen von Saxonia! Im Gegensatz zum letzten Jahr hatten wir Gott sei Dank trockenes Wetter. Nun können wir am Stammtisch bei Siggi wundersame Geschichten aus einem fernen Land erzählen.
Zum Distanz-Turnier in Coppenbrügge bei Minden fuhren sieben von uns und kreuzten ihre Pfeile mit 46 anderen TeilnehmerInnen beim 100 Meter Schießen auf einen Flugdrachen. Es wurden 2 Durchgänge mit 6 Passen à 5 Pfeile geschossen. Die Platzierungen: 4. Manfred(!), 8. Christiane, 9. Tom, 14. Gernot, 16. Torsten, 20. Harald, 33. Bernd – alle mit erstaunlichen Ergebnissen, da auf unserem Platz diese Distanzen leider nicht trainiert werden können.
Beim Clout-Schießen in Harste bei Bovenden waren zwei von uns dabei und durften auf jeweils ein 50 Meter, 100 Meter und 165 (!) Meter entferntes Ziel, einen 10 x 10 cm Pfosten, mit insgesamt 90 (!) Schüssen, in drei Durchgängen à 30 Pfeile, in 5 Passen à 6 Pfeilen, Punkte sammeln. Es wurden gute Ergebnisse erzielt, für jeden persönlich aber auch in der Gesamtwertung im Vergleich zu den anderen.
Zusätzlich zu den selbstverständlichen Sicherheitsvorkehrungen für unsere Bogensportanlage haben wir – nachdem wir ein 2-tägiges Sicherheitsseminar besucht haben – mit finanzieller, kräftiger Unterstützung unseres Vereins weitere Schutzmaßnahmen errichtet, um bei einer so schnell wachsenden Bogensparte alle möglichen Risiken auszuschließen.
Auch bei der Saxonia Platzpflege im April waren wir zahlreich vertreten, um besonders unsere Trainingsecke nach den Übergriffen der Natur im Winter neu zu gestallten, zu streichen. Damit es auch weiterhin so schön bleibt, bitten wir alle, die Laub und Zweige aus ihren Ecken bringen: Geht bitte noch 5-6 Schritte weiter in den Wald, und ladet das Grünzeug bitte nicht direkt an „unserer“ Waldrandgrenze ab. Dafür sagen wir heute schon „DANKE!“
Im Mai fuhren vier ins Trainingslager in den Harz nach Hohegeiß zur German AAE BowHunter Championship 2014, um sich 3 Tage unter realen Wettkampfbedingungen weiter vorzubereiten. Nachdem am Freitagabend Theorie und Strategie durchgesprochen und mit Schierker Feuerstein für tauglich und effektiv befunden wurde, ging es am Sonnabend über 5 Stunden in den schwierigen Parcour, 3 Pfeil Runde auf 28 Ziele nach internationalem Reglement. Wir alle schossen uns in eine höhere Starterklasse! Sonntag kam unser Trainer, um sich über den Stand der Dinge zu informieren und um als Gast mitzuschießen. Der Parcour war für diesen Tag umgestellt, eine 2 Pfeil Hunterrunde auf 28 Zielen bei zwei unterschiedlichen Abschusspflöcken stand an. Also wieder 5 Stunden ins Gelände.
Tom, Schorse, Egbert, Peter
Trainer Gernot, Sonntag um 8:30 Uhr
Die Platzierungen (in unterschiedlichen Alters- und Bogenklassen): Bronzemedaillen für Tom (641 von 1120 = 57%) und Schorse (565 von 1120 = 50%), 5. Egbert ( 417 von 1120 = 37%) und als Gäste 1. Peter und 1. Gernot, wobei nicht verschwiegen werden kann, dass diese Beiden in ihren Klassen alleine starteten. Einen besonderen Höhepunkt gab es für den Autor dieses Artikels, der mit der 4-fachen Weltmeisterin, Europameisterin, Deutschen Meisterin zusammen in einer Gruppe lief und sich so noch einiges abgucken konnte, andererseits neidvoll anerkennen musste, dass im direkten Vergleich seine Trefferquote noch einige Lücken aufweist.
Ausblick: Zur European BowHunter Championships 2014 in Confolens, Frankreich, Ende Juni, werden Tom, Egbert und Schorse, die drei Teilnehmer aus Europa / Germany / Hannover / Oberricklingen / Saxonia fahren. Im nächsten SPORTREPORT werden wir berichten. Ihr dürft genauso gespannt sein, wie wir es sind, wie unsere Bögen es sind.
M. Schorse